Warum Miessler Automotive wählen?
Mit dem Kauf unserer Produkte werden Sie eine exzellente Wahl treffen.
Unser technisches Know How führt dazu dass wir Ihnen beste Qualität zu einem vernünftigen Preis anbieten können. Über zehn Jahre Erfahrung auf dem Gebiet Luftfederung im Pkw, SUV und Light Commercial Vehicle Bereich spricht für sich. Es handelt sich bei diesen Produkten um sensible Ersatzteile. Sensibel dahingehend, dass den entsprechenden Vorgaben von uns und auch vom Autohersteller genüge getan werden muss. Dazu gehört eine entsprechende Ausrüstung an Werkzeug und in oft auch eine entsprechende Diagnose Software. Die meisten Diagnose Programme die nicht vom Auto Hersteller stammen erfüllen nicht die Anforderungen. Es scheint einfach diese Ersatzteile austauschen zu können. Doch ist es unabdingbar das Ersatzteil in das System unter Berücksichtigung aller Eventualitäten eines Mangels im bestehenden System einzugliedern. Schäden an dem von uns erworbenen Ersatzteil müssen in dieser Art verhindert werden. Unsere Produkte werden in mehreren Schritten geprüft bevor diese unser Haus verlassen. Wenn also unser Produkt nicht funktionieren sollte, so müssen Sie zuerst sicherstellen dass alle anderen Bauteile des Systems einwandfrei arbeiten.
Das Thema Luftfederung
Das Thema Luftfederung wird noch immer als sehr kompliziertes Thema bei den Werkstätten angesehen. Oft wird man als Mechaniker dazu gezwungen ein teures Diagnosegerät verwenden zu müssen, da die Möglichkeit das Problem ohne Diagnosegerät zu ermitteln mangels Erfahrung sehr begrenzt ist und ein paar Tage in Anspruch nehmen kann. Eine Diagnose per Computer dagegen ermittelt innerhalb von wenigen Minuten einen Fehler. Daher sind wir als Aftermarkt Anbieter bei freien Werkstätten und Endkunden gefragt, wenn es um die Vorgehensweise geht, einen Fehler zu finden.
Wurde vom Diagnosegerät erst einmal ein Fehlercode angezeigt, gibt es eine klare Vorgehensweise, die der Autohersteller dokumentiert hat. Jedoch ist bekannt, dass nicht jeder Fehlercode den tatsächlichen Fehler richtig interpretiert, wodurch auf den Kunden unnötige Kosten, wie Austausch nicht defekter Teile und weitere Werkstattkosten, aufkommen. Eine freie Werkstatt lässt sich deshalb nicht gerne auf solch eine Odyssee ein. In vielen dieser Fälle konnten wir durch unsere Erfahrung schnell bei einer Lösung des Problems helfen.
Wussten Sie eigentlich?
Auch Vertragshändler / Werkstätten dürfen Alternativprodukte einbauen.
Konfrontieren Sie daher Ihre Vertragswerkstatt mit diesen Preisunterschieden und fragen Sie nach Einbau eines Austauschteils oder eines günstigeren Ersatzteils aus dem freien Teilhandel. Erkundigen Sie sich gegebenenfalls auch in einer freien Werkstatt. Dabei brauchen Sie sich um das Thema Sachmangelhaftung und Garantie keine Sorgen zu machen. Für Arbeiten am Fahrzeug, die in einer freien Werkstatt durchgeführt wurden, muss die freie Werkstatt entsprechende Gewährleistung bieten. Und der Garantieanspruch auf das übrige Fahrzeug bleibt davon unberührt, sofern es sich nicht um Folgeschäden aus einer unsachgemäßen Reparatur oder Verwendung eines minderwertigen Teils handelt.
Rechtliches zum Thema Ersatzteile:
Den freien Handel mit Autoersatzteilen und die Möglichkeit, sowohl im freien wie auch im markengebundenen Handel Originalteile und nachgebaute Teile zu vertreiben, regelt die Kfz-Gruppenfreistellungsverordnung, kurz GVO. Hierdurch wird eine Monopolstellung der Autohersteller als alleinige Vertriebsstellen von Ersatzteilen vermieden, was letztendlich den Wettbewerb fördert und dem Verbraucher zu Gute kommt. Die GVO regelt die unterschiedlichen Vertriebsformen und definiert gleichzeitig die Eigenschaften von Ersatzteilen, die zur Einteilung in die jeweiligen Begriffe herangezogen werden.
Erklärung zur Verordnung (EG) Nr. 1400/2002 der Kommision vom 31. Juli 2002, Art. 1 Abs. 1:
Als Originalersatzteile darf man unsere Produkte von AMK , Bilstein, Continental, Corteco, Dunlop, ETO, Firestone, RAPA, Staiger und WABCO bezeichnen, da sie vom selben Hersteller stammen und in gleicher Qualität sind, wie die Bauteile, die für die Montage des Neufahrzeugs verwendet werden/wurden. Sie werden nach den gleichen Spezifizierungen und Produktionsanforderungen hergestellt, die vom Kraftfahrzeughersteller für die Herstellung der Bauteile oder Ersatzteile des fraglichen Kraftfahrzeugs vorgegeben wurden. Die alte Bezeichnung „Identteil“: Nach neuester Gesetzgebung ist der Begriff des Identteils überholt; diese Teile werden nun ebenfalls als Originalteile bezeichnet.
„Nachbauteile“ werden von einem Kfz-Teilhersteller produziert, der mit diesem Produkt nicht auch gleichzeitig Lieferant des Fahrzeugherstellers ist, für dessen Modell das spezifische Nachbauteil passt. Das Nachbauteil ist dem Original- bzw. Identteil nachempfunden und erfüllt dessen Funktion. In Deutschland ist der Nachbau von Autoteilen grundsätzlich erlaubt. Diese Ersatzteile sind daher „Qualitativ gleichwertige Ersatzteile“. Austauschteile (AT-Teile) sind durch Bearbeitung in den Neuzustand versetzte Autoteile, die der Qualität eines Neuteils entsprechen. In unserer Beschreibung auch als „generalüberholtes Ersatzteil“ bezeichnet.