Wähle dein Lieferland, um Preise und Artikel für deinen Standort zu sehen.
Auswahl Steuerzone / Lieferland
Dies ist der Kompressor aus dem Luftversorgungsaggregat (4K0616005 B, C) für Ihren Audi A6 C8.
Gerne machen wir Ihnen ein Angebot für Diagnose und Einbau (Reparatur) in unserer eigenen Kfz Werkstatt. Kontaktieren Sie uns hierzu bitte indem Sie auf den Button / Schaltfläche: "Frage zum Produkt" klicken. Kann in folgende Fahrzeuge eingebaut werden: Audi A6 Allroad C8 (4AH) 11.2018-- A6 C8 Avant (4A5) 05.2018 A6 C8 (4A2) 02.2018
A6L C8 (488) 2019-- 30 TDI Mild Hybrid 2019-- 35 TDI MILD HYBRID 2020-- 40 TDI Mild Hybrid 2018-- 40 TDI Mild Hybrid quattro 2018-- 40 TFSI 2020-- 40 TFSI Mild Hybrid 2019-- 45 TDI Mild Hybrid quattro 2018-- 45 TDI quattro 2019-- 45 TFSI 2020-- 50 TDI Mild Hybrid quattro 2018-- 50 TFS e Mild Hybrid 2021-- 50 TFSI e quattro 2019-- 55 TDI Mild Hybrid 2020-- 55 TDI Mild Hybrid quattro 2019-- 55 TFSI e quattro 2019-- 55 TFSi Mild Hybrid quattro 2018-- RS6 Mild Hybrid quattro 2019-- S6 TDI 2020-- S6 TDI Mild Hybrid quattro 2019-- S6 TFSI Mild Hybrid quattro 2020-- 55 TFSI e quattro 2020-- 50 TFSi e quattro 2021--
Kompressor aus der Luftversorgungsanlage mit den Original-Ersatzteilnummern: 4K0616005, 4K0616005B, 4K0616005C Lieferumfang: Kompressor Relais Gewährleistung nur bei Verwendung eines neuen Relais! Das Relais muss gleichzeitig mit dem Kompressorwechsel ausgetauscht werden. Vorteile: - Dokumentierte Qualitätssicherung (Quality management in the automotive industry IATF-16949) durch den Hersteller - Endmontage*, sowie zusätzliche Endkontrolle wird bei Miessler Automotive, Deutschland durchgeführt. - Langzeit getestet (300h) - Langzeit Korrosionstest (720h Salzsprühnebel nach DIN 50021-SS) - Form- und Funktionsbeständindigkeitstest bei 110°C für 1h - Geeignet für den Betrieb bei einer Umgebungstemperatur von -40°C bis 80°C (t<3 min. = 100°C) - IP-Schutzart: IP6K6/IP6K7K mit aufgesetzter Kontaktierung *(für bestimmte Modelle und für Luftversorgungsanlagen erforderlich) Vor dem Kauf eines Kompressors beachten Sie bitte folgendes: Der häufigste Grund für einen defekten Kompressor ist ein Leck im System, wodurch der Kompressor zu lange und zu oft läuft. Unverhältnismäßig viele Einschaltzyklen führen zum vorzeigigen Verkleben der Kontakte des Relais. Dadurch hat das Relais keine Funktion mehr. Dauerstrom auf dem Kompressor ist die Folge. Der Kompressor läuft ohne Steuerung dauerhaft bis dieser durchgebrannt ist. Bevor ein neuer Kompressor eingebaut wird müssen also alle Gründe warum dieser beschädigt wurde gänzlich beseitigt worden sein. Zur Undichtigkeit: Ein Leck kann an vielen Stellen entstehen, wie zum Beispiel: - Poröse oder beschädigte Luftfedern oder Luftfederanteile (Federbein) - Abgenutzte Dichtungen, defekte Druckluftanschlüsse und aufgescheuerte Druckluftschläuche - Undichte Gehäuse bei Bauteilen wie Kompressor, Ventilen, Luftfedern oder Federbeinen. Jedes Luftfedersystem ist in dieser Art anfällig. Deshalb folgen Sie unseren Ratschlägen um zu vermeiden dass in kürze weitere Reparaturen auf Sie zu kommen. Grundsätzliche Vorteile warum Sie zum Thema Luftfederung bei Miessler Automotive® gut aufgehoben sind: - Wir befassen uns seit 2003 mit diesem Thema - Durch uns selektierte Hersteller ist eine der tragenden Säulen für beste Qualität - Enge Zusammenarbeit mit Herstellern im Bereich Qualitätsmanagement - Mehr und mehr eigene Produkte welche die Reparatur Ihres Fahzeugs erleichtern - Reparaturservice in unserer eigenen Fachwerkstatt Unser technischer Rat für die Luftversorgung: 1. Ein erhöhtes Laufgeräusch des Kompressors wird oft auch von einer nicht mehr funktionstüchtigen Aufhängung des selbigen verursacht. Wechseln Sie auf jeden Fall auch die Gummis und Federn der Aufhängung. 2. Ein poröser Ansaugschlauch ist oft die Ursache für den Ausfall des Kompressors. Wechseln Sie diesen und am besten gleich den Filter / Geräuschdämpfer mit. Wir wollen, dass der neue Kompressor nicht aus diesem Grund frühzeitig ausfällt. 3. Wechseln Sie das Arbeitsrelais vor Einbau des Kompressors, auch wenn es noch funktionstüchtig erscheint. Dies ist auch eine zwingende Vorgabe des Autoherstellers. Vergewissern Sie sich, dass Sie das richtige Relais wechseln. Relais ähneln sich. Die Gefahr ist groß das falsche Relais zu tauschen. 4. Vergewissern Sie sich nach der Reparatur ob das System absolut dicht ist. Die einfachste Weise dies festzustellen ist das Fahrzeug zu parken und das automatische Nachregeln des Systems abzuwarten (wenn Ihr Fahrzeug diese Funktion hat). Alle Höhen, die luftunterstützt sind, vom Boden bis Unterkante Kotflügel, exakt messen und notieren. Am nächsten Tag diese Höhen kontrollieren und vergleichen. Selbst eine kleine Abweichung der Abstände führt auf Dauer zur Schädigung des Kompressors und der Ventile. Wenn Sie schon einige Zeit mit undichtem Fahrwerk gefahren sind, so ist davon auszugehen, dass der Kompressor öfter läuft als normal. Diese erhöhte Anzahl an Ein- und Ausschaltzyklen kann den Kompressor schon geschädigt haben. Je nachdem wie lange dieser Zustand schon andauert sollten Sie vorsorglich das Relais wechseln und den Kompressor auf Leistung prüfen. Ein Kompressor sollte, nachdem der Wagen über Nacht stand, nicht länger als 20 bis 30 Sekunden laufen bis das System wieder startbereit ist.
Bitte beachten Sie vor dem Kauf eines Kompressors die folgenden Hinweise:Die häufigsten Gründe für einen defekten Kompressor sind ein Leck im System und auch ein defektes Relais.Eine zu hohe Anzahl von Einschaltzyklen führt zum Verkleben der Relaiskontakte.Die Folge ist ein Dauerstrom am Kompressor.Der Kompressor läuft unkontrolliert weiter, bis er ausbrennt.
Ein weiterer Hauptgrund, warum der Kompressor nicht mehr funktioniert, ist Feuchtigkeit im Inneren des Kompressors.Dies geschieht schleichend durch Lecks wie z. B.:- Poröse oder beschädigte Luftfedern oder Luftfederteile (Federbein)- Verschlissene Dichtungen, defekte Druckluftanschlüsse und aufgescheuerte Druckluftschläuche- Undichte Gehäuse in Bauteilen wie Kompressoren, Ventilen, Luftfedern oder Federbeinen.
Jedes Luftfedersystem ist auf diese Weise anfällig.Befolgen Sie daher unsere Ratschläge, um weitere Reparaturen in naher Zukunft zu vermeiden.
Bevor ein neuer Kompressor eingebaut wird, müssen alle Ursachen für die Beschädigung des Kompressors vollständig beseitigt werden.
Unsere technischen Ratschläge für das Luftversorgungsgerät:1. Tauschen Sie das Relais aus, bevor Sie den Kompressor einbauen, auch wenn er noch zu funktionieren scheint.Dies ist auch eine Vorgabe des Fahrzeugherstellers. Achten Sie darauf, dass Sie die richtigen Relais austauschen.Die Relais sehen sich sehr ähnlich, deshalb besteht die Gefahr, dass man die falschen Relais austauscht.2. Prüfen Sie unbedingt, ob das System nach der Reparatur dicht ist.Das geht am einfachsten, wenn Sie das Fahrzeug abstellen. Warten Sie, bis sich das System automatisch neu einstellt, falls Ihr Fahrzeug über diese Funktion verfügt.Messen Sie dann die Höhen vom Boden bis zur Unterkante des Kotflügels so genau wie möglich und machen Sie sich Notizen.Am nächsten Tag messen Sie diese Höhen erneut und vergleichen sie mit denen des Vortags.Schon ein kleiner Unterschied führt auf Dauer zu einem beschädigten Kompressor und beschädigten Ventilen.
Wenn Sie längere Zeit mit einer undichten Aufhängung fahren, müssen Sie davon ausgehen, dass der Kompressor häufiger als normal läuft.Die erhöhte Anzahl von Ein- und Ausschaltzyklen hat den Kompressor wahrscheinlich bereits beschädigt.Je nach Dauer dieses Zustands sollten Sie sicherheitshalber das Relais austauschen und die Leistung des Kompressors überprüfen.Nachdem das Fahrzeug über Nacht gestanden hat, muss der Kompressor normalerweise nicht länger als 20 bis 30 Sekunden laufen, damit das System startbereit ist.